Die Deutsche Liga für das Kind ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von rund 230 Verbänden und Organisationen vor allem aus dem Bereich der frühen Kindheit.
Ziel der Liga ist es, das Wohlergehen und die Rechte von Kindern zu fördern und ihre Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern.
Dazu nimmt die Liga Einfluss auf die Gesetzgebung, informiert Eltern, Kindertageseinrichtungen sowie die Öffentlichkeit über Bedürfnisse und Rechte von Kindern und initiiert eigene Projekte.
Jetzt aktuell: die frühe Kindheit 5/23 zum Thema:
Philosophische Gespräche basieren auf dem Respekt vor den Gedanken und Ansichten anderer Menschen. Dogmatismus, Rechthaberei und ideologische Verfestigungen haben hier keinen Platz. Philosophieren mit Kindern ist daher ein gutes Übungsfeld für eine praktizierte Kultur der Menschenrechte. Es unterstützt die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und fördert den Aufbau von Demokratieverständnis.
Kita und Schule sind wichtige Orte des Philosophierens. Voraussetzung dafür ist eine pädagogische Haltung, die Kinder mit ihrem Wissensdurst, ihren Fragen und ihrer Vorstellungskraft ernst nimmt. Philosophieren fördert vor allem die Fähigkeit, selbst zu denken und eigenständig Antworten auf Fragen zu finden. Das Selbstwertgefühl der Kinder wird dadurch gestärkt und sie erleben, dass ihre Gedanken wertvoll sind und andere zum Denken inspirieren können.
Philosophieren mit Kindern als pädagogische Herausforderung – Daniela G. Camhy
Lassen sich Bonbons gerecht verteilen? Philosophieren mit jüngeren Kinder – Barbara Brüning
Philosophieren mit Kindern – Hans-Joachim Müller
„Kinder philosophieren“ in der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog – Petra Reuß und Gitti Holzner
Wer wählen kann, entscheidet mit. Das Wahlrecht als politisches Grundrecht – Lore Maria Peschel-Gutzeit
Interview mit Frauke Hildebrandt
Erhältlich in unserem Online-Shop oder als eMagazin
auf Honorarbasis
Bitte senden Sie Ihre Interessensbekundung mit Anschreiben, Lebenslauf, Ihren Honorarvorstellungen sowie einer Einschätzung, wie viele Kitas Sie im Zeitraum von Januar bis Dezember 2024 begleiten können, in einem Dokument ausschließlich per Mail bis zum 15. Dezember 2023 an sarah.schilling@liga-kind.de. Ihre Ansprechpartnerin ist die Projektleiterin für Institutionellen Kinderschutz Sarah Schilling. Kennenlerngespräche finden voraussichtlich am 18. und 19. Dezember in Berlin statt.
Hier finden Sie alle weiteren Infos zu dieser Stelle:
Pressemitteilung vom 19. Oktober 2023
Potsdam und Berlin, 19.10.2023: Seit rund 15 Jahren verbringen immer jüngere Kinder immer mehr Zeit in Kindertagesbetreuung. Krippen, Kitas und Kindertagespflegestellen müssen sichere Orte sein, an denen die Rechte aller Kinder geschützt sind, wo sie Selbst- und Mitbestimmung erleben, ihre Persönlichkeit voll zur Entfaltung bringen können und vor Diskriminierung, Grenzüberschreitung und Gewalt geschützt sind.
An der Fachhochschule Potsdam (FHP) findet heute eine wissenschaftliche Tagung statt, auf der Forschungsergebnisse darüber vorgestellt werden, inwieweit es gelingt, die Rechte von Kindern in der Kindertagesbetreuung umzusetzen. Die Wissenschaftstagung ist eine Kooperation der FHP mit dem Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung (IFFE e.V.) und der Deutschen Liga für das Kind.
… zum Jahresthema der Deutschen Liga für das Kind:
Wir freuen uns auf die Themen der Geschäftsführerin der Liga, Bianka Pergande, sowie insbesondere auf unsere Referentinnen und Referenten, die dem interdisziplinär aufgestellten Vorstand der Liga angehören:
Buchung unter Frühe Kindheit – Workshop (fruehe-kindheit-online.de)
Jahrestagung 2022 zum Thema „Sichere Orte für Kinder! Schutz der Kinderrechte: Verantwortung aller Institutionen für Kinder!“
Zitat aus der Videobotschaft der
Bundesfamilienministerin Lisa Paus
Welche Bedeutung hat Partizipation von Kindern bei der Konzeption eines Gebäudes für Kinder? Was können Erwachsene mit Kindern im freien Spiel beachten? Und wie können Kinder kulturelle Bildung praktisch erfahren?
Die Jahrestagung 2021 der Deutschen Liga für das Kind hat “Spielräume für Kinder. Die Rechte des Kindes auf Beteiligung, Bildung und Spiel” ausgelotet. Die Vorträge sind jetzt online und richten sich an alle pädagogischen Fachkräfte, an Verantwortliche in Politik und Verwaltung sowie an Studierende, Auszubildende und natürlich alle am Thema Interessierte.
Hier können Sie die kompletten Vorträge kostenfrei anschauen: www.liga-kind.de/jahrestagung-2021
Wir hoffen, dass der Leitfaden alle, die jetzt häufiger Online-Fortbildungen geben, dazu ermutigt, den digitalen Raum weiter zu ergründen und sich darin heimischer zu fühlen. So können Pädagoginnen und Pädagogen von den Vorteilen digitaler Formate profitieren und müssen nicht auf Fortbildungen verzichten.
Wir wünschen Ihnen ertragreiche Qualifizierungen, die Sie und Ihre Zielgruppen bereichern und den Kindern in Kitas und Schulen zugutekommen! >> mehr Informationen
Hier können Sie unseren Spenden-Informations-Flyer herunterladen: