Kinder haben eine Lobby – Die Deutsche Liga für das Kind

Die Deutsche Liga für das Kind ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von rund 230 Verbänden und Organisationen vor allem aus dem Bereich der frühen Kindheit.

Ziel der Liga ist es, das Wohlergehen und die Rechte von Kindern zu fördern und ihre Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern.

Dazu nimmt die Liga Einfluss auf die Gesetzgebung, informiert Eltern, Kindertageseinrichtungen sowie die Öffentlichkeit über Bedürfnisse und Rechte von Kindern und initiiert eigene Projekte.

Lehrfilmreihe:

Gemeinsam für Kinderrechte

Wir freuen uns, unsere neue Kurzfilmreihe „Gemeinsam für Kinderrechte“ zu präsentieren!
In dieser spannenden Kurzfilmreihe beleuchten wir zwei zentrale Themen: „Kinderrechte für Alle“ und „Kindgerechte Erziehung“. Unsere Filme möchten nicht nur informieren, sondern auch zum Nachdenken und zum Austausch anregen – denn jedes Kind hat das Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung.

 

Erfahrt aus anschaulichen Kurzfilmen, wie sich kindgerechte Erziehung konkret gestaltet und welche Rechte Kinder haben. Mit praxisnahen Beispielen und fundierten Hintergründen zeigen wir Wege auf, wie Eltern, Pädagog*innen und alle Interessierten zu einem besseren Miteinander beitragen können.

 

Erkundet unsere Filmreihe auf Vimeo und lasst euch inspirieren:

Filme „Kinderrechte für Alle“
Filme „Kindgerechte Erziehung“

Jetzt aktuell: die frühe Kindheit 1/25 zum Thema:

Frühe Kindheit im Wandel

Mit der zunehmenden Kooperation der unterschiedlichen Disziplinen hat sich das Bild des jungen Kindes in Wissenschaft und Fachpraxis sowie im Alltagsbewusstsein stark verändert. Während Kinder lange Zeit vor allem als Objekte von Erziehung und Betreuung angesehen wurden, rückt nunmehr die fachlich begleitete Selbstbildung des Kindes und die Verwirklichung seiner Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte in den Mittelpunkt des Interesses. Kinder sind im Zuge des demografischen Wandels ein gesellschaftlich rares Gut geworden und umso mehr müssen maßgebliche Anstrengungen darauf gerichtet sein müssen, ihnen gute Bedingungen des Aufwachsens zu bieten.

 

Inhalt:

  • Die Zeitschrift frühe Kindheit – Jörg Maywald
  • Die Bedeutung der ersten Lebensjahre – Jörg Maywald
  • Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern – Sabine Walper
  • Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren – Bernhard Kalicki
  • Digitale Teilhabe von Kindern in der Warteschleife? – Jeanette Roos und Andrea Kern
  • Interview mit Ludwig Salgo

 

🛒 Das Heft können Sie direkt in unserem Shop bestellen:
👉 www.fruehe-kindheit-online.de
📲 Als E-Magazin unter: https://zeitschrift.liga-kind.de

Gemeinsamer offener Brief:

Der Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland eine hohe Priorität geben

Gemeinsamer offener Brief:
Der Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland eine hohe Priorität geben

Zahlreiche Organisationen und Akteure appellieren in einem gemeinsamen Brief an die Verhandlungspartner:innen zur Erarbeitung eines Koalitionsvertrages für die zukünftige Regierung, der Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland und damit der Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut eine hohe Priorität geben.

 

Der gemeinsame offene Brief  ist unterzeichnet von:

  • Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF)
  • ­Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi)
  • Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe)
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
  • Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)
  • Deutsche Liga für das Kind
  • Deutscher Kinderschutzbund (DKSB)
  • Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW)
  • Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit
  • National Coalition Deutschland
  • Save the Children Deutschland
  • UNICEF Deutschland
  • Claudia Kittel, Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention (als Einzelperson in den NAP-Ausschuss berufen)

 

Hier ist der Link zum offenen Brief:

Im Oktober geht es weiter…. !
Nach der Sommerpause beginnt unser beliebte Workshop-Reihe wieder pünktlich zum Wintersemester 2024:

Kinder beteiligen, fördern, schützen! Online-Live-Workshops

Unsere Referentinnen und Referenten:

 

  • Dr. med. Thomas Fischbach (Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte BVKJ e.V.),
  • Prof. Dr. Jörg Maywald (Kinderrechtsexperte, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam),
  • Prof’in Dr. Jeanette Roos (Professorin für Entwicklungs-und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg),
  • Dörthe Scheffler,
  • Prof’in Dr. Susanne Viernickel (Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig),
  • Prof‘in Dr. Sabine Walper (Direktorin des Deutschen Jugendinstituts),
  • Dr. med. Areej Zindler (Leiterin der Flüchtlingsambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf).

 

Weiter Informationen und Buchung unter Frühe Kindheit – Workshop (fruehe-kindheit-online.de)

Deutsches Kinderhilfswerk / Der Kinderschutzbund / UNICEF Deutschland / Deutsche Liga für das Kind

Pressemitteilung

Kinderrechte ins Grundgesetz – jetzt!

Das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ fordert mit Nachdruck die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.
Kinderrechte im GG stärken die Rechte der Eltern zum Wohl ihrer Kinder, die Interessen von Familien in unserer alternden Gesellschaft.

Die Kinderrechte sind der rote Faden:

Verabschiedung des Kita-Bildungsplan Brandenburg

Die Präsidentin der Deutschen Liga für das Kind, Frau Prof. Dr. Sabine Walper freut sich über die Verabschiedung des Kita-Bildungsplans als Meilenstein und Vorbild für Kinderrechte basierte Bildungsprogramme in Deutschland.

 

Die Kinderrechte sind der rote Faden des neuen Bildungsplans. Damit hat Brandenburg einen neuen Fachstandard gesetzt, der den Weg der UN Kinderrechtskonvention in die Brandenburger Kitas ebnet.

 

Die Deutsche Liga für das Kind war mit der Projektsteuerung betraut, eine Autorin und ein Autor waren für die Liga an der Erarbeitung der Inhalte beteiligt.

Pressemitteilung vom 22. Mai 2024

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Aktionsbündnis Kinderrechte:
75 Jahre Grundgesetz – Keine Party ohne Kinderrechte!

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes mahnt das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ Bundesregierung, Bundesrat und Bundestag an, jetzt die Gelegenheit zu nutzen und die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.

 

Mit der verfassungsrechtlichen Verankerung der Kinderrechte können Kinder in Deutschland besser geschützt sowie Staat und Gesellschaft stärker in die Verantwortung für das Kindeswohl genommen werden. Kinderrechte im Grundgesetz stärken die Rechte der Eltern zum Wohle ihrer Kinder und die Interessen von Familien in unserer alternden Gesellschaft, die Beteiligung der jungen Generation stärkt unsere Demokratie.

 

PDF herunterladen und weiterlesen:

Unterstützen Sie die Arbeit der Deutschen Liga für das Kind!

Hier können Sie unseren Spenden-Informations-Flyer herunterladen:

.