Kinder haben eine Lobby – Die Deutsche Liga für das Kind

Die Deutsche Liga für das Kind ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von rund 230 Verbänden und Organisationen vor allem aus dem Bereich der frühen Kindheit. Ziel der Liga ist es, das Wohlergehen und die Rechte von Kindern zu fördern und ihre Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern. Dazu nimmt die Liga Einfluss auf die Gesetzgebung, informiert Eltern, Kindertageseinrichtungen sowie die Öffentlichkeit über Bedürfnisse und Rechte von Kindern und initiiert eigene Projekte.

Termine 2025 unserer beliebten Workshop-Reihe:

Kinder beteiligen, fördern, schützen!
Online-Live-Workshops

29. Oktober 2025, 16:30–18:30 Uhr
Belastungslagen junger Familien und warum wir die Kooperation von Frühen Hilfen und Kita brauchen
Prof. Dr. Sabine Walper, Präsidentin der Deutschen Liga für das Kind e.V., ehem. Direktorin des Deutschen Jugendinstituts
>> Weitere Informationen und Buchung

 

05. November 2025, 16:30–18:30 Uhr
Konflikte in der Kita lösen
Prof. Dr. Jeanette Roos, Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg a. D.
>> Weitere Informationen und Buchung

 

19. November 2025, 16:30–18:30 Uhr
Kinder und Trauma. Praxisimpulse für Pädagoginnen
Dr. med. Areej Zindler, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Leiterin der Flüchtlingsambulanz am UKE Hamburg
>> Weitere Informationen und Buchung

 

27. November 2025, 16:30–18:30 Uhr
Die Kita als sicherer Ort für Kinder
Prof. Dr. Jörg Maywald, Soziologe, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam
>> Weitere Informationen und Buchung

 

10. Dezember 2025, 16:30–18:30 Uhr
Stark für Kinder mit besonderem Förderbedarf!
Dr. med. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte BVKJ e.V.
>> Weitere Informationen und Buchung

 

Hier finden Sie eine Übersicht aller im angebotenen Webinare Frühe Kindheit – Workshop (fruehe-kindheit-online.de)

Jetzt aktuell: die frühe Kindheit 3/25 zum Thema:

Digitale Medien in der frühen Kindheit

Die Digitalisierung hat unsere Lebenswelt tiefgreifend verändert – und mit ihr die Erfahrungsräume von Kindern. Digitale Medien sind längst ein selbstverständlicher Teil kindlicher Lebenswelt. Eltern und Fachkräfte stehen damit vor der Herausforderung, die Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder zu verstehen, zu bewerten und digitale Mediennutzung wie -bildung verantwortungsvoll zu gestalten.

Den hohen Erwartungen an digitale Technologien steht einer intensive gesellschaftliche Debatte gegenüber, die zwischen Chancen und Risiken abwägt. Für Eltern und pädagogische Fachkräfte ergeben sich daraus zentrale Fragen: Welche Auswirkungen haben digitale Angebote auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern? Welche Bedeutung hat die Qualität der Inhalte? Und wie kann kindgerechte digitale Mediennutzung von Anfang an gelingen?

 

Aus dem Inhalt:

Digitale Medien in den ersten Lebensjahren – Verantwortung zwischen Schutz und Teilhabe
Jeanette Roos / Andrea Kern

 

Digitalität als Alltag – Bildung als Aufgabe
Helen Knauf

 

Situative Mediennutzungsempfehlungen unter Berücksichtigung von Schutz-, Teilhabe- und Befähigungsrechten: Bedeutung und Risiken digitaler Mediennutzung – Bedeutung und Risiken digitaler Mediennutzung
Ramiro Glauer

 

„In der Primärprävention sind einfache Empfehlungen wichtig, wie beispielsweise der Austausch von Süßgetränkeautomaten gegen Wasserspender zur Adipositasprävention.“
Interview mit Katajun Lindenberg

 

Bildungspläne im Wandel: Evidenzbasierte Grundlagen für Qualität in der frühen Bildung
Fabienne Becker-Stoll

 

Spielerische, app-basierte Vorbereitung auf die Schule: Die „Learning4Kids“-Studie und ihre zentralen Befunde
Frank Niklas

 

-> Das Heft können Sie direkt in unserem Shop bestellen:
-> www.fruehe-kindheit-online.de
-> Als E-Magazin unter: https://zeitschrift.liga-kind.de

Bildungsbenachteiligte Kinder – dringend notwendige Schritte zur Beseitigung der Chancenungleichheit

Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft „Kindesentwicklung: von Anfang an gerecht“

Kinder aus sozial schwachen Familien haben in der Regel von Anfang an deutlich schlechtere Chancen auf eine gute Schul-, Ausbildungs- und Berufsperspektive als Kinder, die in einem besser gestellten Umfeld aufwachsen. Dies betrifft etwa 20 Prozent aller Kinder eines Geburtsjahrganges. Armut und geringe Bildungsressourcen der Eltern erschweren es den Eltern häufig, ihren Kindern anregende Entwicklungsbedingungen zu bieten und sie entsprechend ihrer Bedürfnisse zu fördern. Damit bleiben viele dieser Kinder schon früh hinter ihren Potenzialen zurück und sind bereits zum Schuleintritt in ihrer Sprach- und kognitiven Entwicklung im Nachteil. Die Benachteiligungsspirale setzt sich während der Schulzeit fort und beeinträchtigt nachhaltig das gesamte weitere Leben.

 

Das Problem ist schon lange bekannt, aber nach wie vor ungelöst. Offenbar ist das gegenwärtige Hilfe- und Unterstützungssystem – trotz eines spürbaren Ausbaus in den vergangenen Jahren – noch nicht in der Lage, die betroffenen Kinder wirkungsvoll zu erreichen. Das geplante Startchancen-Programm für die Kindertagesbetreuung ist ein extrem wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Ein offener Brief der Arbeitsgemeinschaft „Kindesentwicklung: von Anfang an gerecht“ richtet sich an die politischen Entscheidungsträger der Bereiche Familie, Gesundheit, Bildung und Soziales zeigt auf, welche weiteren Maßnahmen helfen können.

 

Sie finden hier die Kurzfassung und die Langfassung:

>> Kurzfassung
>> Langfassung

Lehrfilmreihe:

Gemeinsam für Kinderrechte

Wir freuen uns, unsere neue Kurzfilmreihe „Gemeinsam für Kinderrechte“ zu präsentieren!
In dieser spannenden Kurzfilmreihe beleuchten wir zwei zentrale Themen: „Kinderrechte für Alle“ und „Kindgerechte Erziehung“. Unsere Filme möchten nicht nur informieren, sondern auch zum Nachdenken und zum Austausch anregen – denn jedes Kind hat das Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung.

 

Erfahrt aus anschaulichen Kurzfilmen, wie sich kindgerechte Erziehung konkret gestaltet und welche Rechte Kinder haben. Mit praxisnahen Beispielen und fundierten Hintergründen zeigen wir Wege auf, wie Eltern, Pädagog*innen und alle Interessierten zu einem besseren Miteinander beitragen können.

 

Erkundet unsere Filmreihe auf Vimeo und lasst euch inspirieren:

Filme „Kinderrechte für Alle“
Filme „Kindgerechte Erziehung“

Gemeinsamer offener Brief:

Der Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland eine hohe Priorität geben

Gemeinsamer offener Brief:
Der Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland eine hohe Priorität geben

Zahlreiche Organisationen und Akteure appellieren in einem gemeinsamen Brief an die Verhandlungspartner:innen zur Erarbeitung eines Koalitionsvertrages für die zukünftige Regierung, der Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland und damit der Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut eine hohe Priorität geben.

 

Der gemeinsame offene Brief  ist unterzeichnet von:

  • Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF)
  • ­Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi)
  • Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe)
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
  • Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)
  • Deutsche Liga für das Kind
  • Deutscher Kinderschutzbund (DKSB)
  • Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW)
  • Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit
  • National Coalition Deutschland
  • Save the Children Deutschland
  • UNICEF Deutschland
  • Claudia Kittel, Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention (als Einzelperson in den NAP-Ausschuss berufen)

 

Hier ist der Link zum offenen Brief:

Deutsches Kinderhilfswerk / Der Kinderschutzbund / UNICEF Deutschland / Deutsche Liga für das Kind

Pressemitteilung

Kinderrechte ins Grundgesetz – jetzt!

Das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ fordert mit Nachdruck die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.
Kinderrechte im GG stärken die Rechte der Eltern zum Wohl ihrer Kinder, die Interessen von Familien in unserer alternden Gesellschaft.

Die Kinderrechte sind der rote Faden:

Verabschiedung des Kita-Bildungsplan Brandenburg

Die Präsidentin der Deutschen Liga für das Kind, Frau Prof. Dr. Sabine Walper freut sich über die Verabschiedung des Kita-Bildungsplans als Meilenstein und Vorbild für Kinderrechte basierte Bildungsprogramme in Deutschland.

 

Die Kinderrechte sind der rote Faden des neuen Bildungsplans. Damit hat Brandenburg einen neuen Fachstandard gesetzt, der den Weg der UN Kinderrechtskonvention in die Brandenburger Kitas ebnet.

 

Die Deutsche Liga für das Kind war mit der Projektsteuerung betraut, eine Autorin und ein Autor waren für die Liga an der Erarbeitung der Inhalte beteiligt.

Pressemitteilung vom 22. Mai 2024

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Aktionsbündnis Kinderrechte:
75 Jahre Grundgesetz – Keine Party ohne Kinderrechte!

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes mahnt das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ Bundesregierung, Bundesrat und Bundestag an, jetzt die Gelegenheit zu nutzen und die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.

 

Mit der verfassungsrechtlichen Verankerung der Kinderrechte können Kinder in Deutschland besser geschützt sowie Staat und Gesellschaft stärker in die Verantwortung für das Kindeswohl genommen werden. Kinderrechte im Grundgesetz stärken die Rechte der Eltern zum Wohle ihrer Kinder und die Interessen von Familien in unserer alternden Gesellschaft, die Beteiligung der jungen Generation stärkt unsere Demokratie.

 

PDF herunterladen und weiterlesen:

Unterstützen Sie die Arbeit der Deutschen Liga für das Kind!

Hier können Sie unseren Spenden-Informations-Flyer herunterladen: